barf artgerecht

Gesunde Ernährung für Ihre Liebsten

barf artgerecht für Hund und Katze

Was ist barf ?

barf bedeutet im deutschen Sprachgebrauch biologisch artgerechtes rohes Futter. Es handelt sich um eine Rohfütterungsmethode nach dem Beutetierkonzept. Dabei werden rohes Fleisch, Knochen und Innereien verschiedener Schlachttiere sowie Gemüse, Obst und einige Futterzusätze wie z.B. Öle, Seealgen, Lebertran verfüttert.

Telefonische Beratung

E-Mail Kontakt

Tierphysiotherapie

Wann ist Tierphysiotherapie nötig?

  • Nach einer Operation: Nach chirurgischen Eingriffen kann Physiotherapie dazu beitragen, die Genesung zu beschleunigen, Schmerzen zu lindern und die Mobilität wiederherzustellen.
    Chronische Schmerzen: Tiere, die an chronischen Schmerzen leiden, insbesondere solche mit Arthrose oder Gelenkproblemen, können von Physiotherapie profitieren, um ihre Schmerzen zu minimieren und ihre Lebensqualität zu verbessern.
  • Chronische Schmerzen: Tiere, die an chronischen Schmerzen leiden, insbesondere solche mit Arthrose oder Gelenkproblemen, können von Physiotherapie profitieren, um ihre Schmerzen zu minimieren und ihre Lebensqualität zu verbessern.

  • Altersbedingte Mobilitätsprobleme: Ältere Tiere können aufgrund von Verschleißerscheinungen Mobilitätsprobleme entwickeln. Tierphysiotherapie kann dazu beitragen, die Muskelkraft, Beweglichkeit und Lebensqualität bei älteren Tieren zu erhalten oder zu verbessern.
  • Sport und Leistungssteigerung: Tierphysiotherapie kann auch in der Vorbereitung auf sportliche Aktivitäten oder Wettkämpfe eingesetzt werden, um die Leistungsfähigkeit des Tieres zu optimieren und Verletzungen vorzubeugen. Sie kann auch zur Verbesserung der Ausdauer und Kraft eingesetzt werden.

Tierheilpraxis

Wann ist eine tierheilpraktische Behandlung nötig?

  • Gesundheitsprobleme: Wenn Ihr Tier unter chronischen oder akuten Gesundheitsproblemen wie Schmerzen, Verdauungsstörungen, Hauterkrankungen oder Allergien leidet, kann eine tierheilpraktische Behandlung alternative Lösungen bieten.
  • Präventive Pflege: Tierheilpraktiker können auch zur präventiven Gesundheitspflege konsultiert werden, um das Wohlbefinden Ihrer Tiere zu fördern und zukünftige gesundheitliche Probleme zu verhindern.
  • Verhalten: Bei Verhaltensproblemen wie Angst, Aggression oder Unruhe kann eine tierheilpraktische Behandlung zur Verbesserung des Verhaltens und des emotionalen Wohlbefindens Ihres Tieres beitragen.
  • Nachsorge und Rehabilitation: Nach Operationen oder Verletzungen kann die Tierheilpraktik zur Nachsorge und Rehabilitation eingesetzt werden, um den Genesungsprozess zu unterstützen und die Mobilität wiederherzustellen.

“Da ich für meinen Kater Ludo nur das beste möchte, verwende ich kein Trockenfutter.”

barf artgerecht - Ludo & ChristinChristin Kuhn, Katzenmama

“Mit Hilfe von barf ist unser Hund endlich wieder fit – ein großes Danke an Susanne.”

barf artgerecht - sonja, barft aus überzeugungSonja, Hundehalterin

“Durch die Umstellung auf Rohfutter ist die Futtermittelunverträglichkeit Vergangenheit.”

bar artgerecht - testimonial IHIris, barft seit 7 Jahren

“Ich habe mir von Frau Kuhn einen BARF-Plan für meine Katze „Sangah“ erstellen lassen. Die Anamnese verlief ohne Probleme und Frau Kuhn ist individuell auf meinen Kater eingegangen. Alle Wünsche wurden berücksichtigt und in den Plan integriert. Zuerst hatte ich mit der Umstellung Probleme, weil meine Katze das neue Futter nicht fressen wollte, aber mit Hilfe und ein paar Tricks von Frau Kuhn hat auch das geklappt. Ich bin sehr zufrieden!.”

Nicole, ist sehr zufrieden

„Unsere 3 jährige Hündin Geenie litt an einer Lebensmittelunverträglichkeit und aufgrund falscher Fütterung auch an Übergewicht. Susanne hat uns geholfen zu verstehen was eine gute Fütterung ausmacht und uns auf unserem Weg begleitet eine ausgewogene Ernährung zu finden. Geenie hat nun ihr Idealgewicht erreicht :). Danke, liebe Susanne, dass du uns mit Rat und Tat bei unseren vielen Fragen und Herausforderungen zur Seite gestanden hast!”

Linda, Hundebesitzerin von Geenie

barf artgerecht

„Die Natur kann von keinem belehrt werden, sie weiß immer das Richtige.“

Hippokrates

Fragen & Antworten

Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen. Ich beantworte Ihre Fragen aber auch gerne persönlich am Telefon.

Ja, aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass natürliche, artgerechte Ernährung, Welpen und kleine Katzen langsamer, gleichmäßiger und gesünder wachsen.
Ein chronisch kranker Hund oder Katze kann oft eine deutliche Verbesserung seines Allgemeinbefindens erleben durch ein Umstellung auf Rohfutter. Auch hat man den Vorteil, dass man die Ernährung genau auf die besonderen Bedürfnisse des Hundes und der Katze anpassen kann.
Nicht immer ist die telefonische Verständigung ausreichend, um die Bedürfnisse des Tieres zu verstehen. Das Ansehen des Tieres ist wichtig, um versteckte Hinweise besser zu deuten und damit einen wirklich passenden Ernährungsplan für Ihr Tier zu erstellen. Natürlich ist dies nicht in jedem Fall notwendig. Aber sollten Sie auf meinen Besuch vor Ort nicht verzichten wollen, komme ich auch zu Ihnen nach Hause.
Mit einer KM-Pauschale entspreched der GOT Verordnung rechne ich die Strecke ab Laubach im Hunsrück ab. Das Wegegeld berechnet sich tagsüber aus 2,30 € pro Doppelkilometer (min. 8,60 €) und nachts 3,40 € je Doppelkilometer (min. 11,40 €). Nötige Zusatzkosten wie z.B. Fährkosten über den Rhein werden separat hinzugerechnet. Gerne besprechen wir diese Kosten schon im Vorfeld meines Besuches, damit Sie einen Überblick über die Kosten haben.
Grundsätzlich ist dies nicht notwendig. Es ist absolut möglich, die Zutaten aus dem Futterplan auf 2-3 Portionen pro Woche zu verteilen, ohne dass ein Nährstoffmangel entsteht. Die Fütterung einer Zutat gebündelt an einem Tag kann jedoch zu Problemen führen. Beispielsweise kann die Verfütterung der Knochen-Wochenration an einem Tag zu Verstopfung oder Knochenkot führen. Die Verfütterung der Innereien-Wochenration an einem Tag kann dagegen zu Durchfall führen und die Futterzusätze können dabei überdosiert werden.
Daher empfehle ich alle Zutaten mehrfach pro Woche zu füttern, die tägliche Gabe ist jedoch nicht unbedingt nötig.
Sie können das Fleisch entweder gewolft oder in großen Stücken füttern. Vorteile von gewolften Fleisch: Es ist leichter Gemüse unter gewolftes Fleisch zu mischen und für Tiere leichter zu verdauen z.B. bei Tieren mit Pankreasinsuffizienz.
Einen zahnreinigenden Effekt und eine längere Fressdauer ereicht man aber mit gewolften Futter nicht. Deshalb empfehle ich das Futter in ganzen Stücken anzubieten.

Alle barf Futterpläne im Überblick

barf artgerecht

Gesunde Ernährung für Hund und Katze